Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 51
Jugend und Kulturwandel
1998

Details

Titel
Jugend und Kulturwandel
Ort / Verlag
Frankfurt, Main: Brandes u. Apsel
Erscheinungsjahr
1998
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Jugendliche geben den Alten Rätsel auf und treiben den kulturellen Wandel voran, sie streben nach Freiheit, erzwingen Stellungnahme. Die Beiträge stellen Jugendliche aus Papua Neuguinea, Indien, Burkina Faso und Burundi, Marokko und der Türkei sowie Deutschland vor und lassen deren Konflikte mit ihrer Umwelt transparent werden. Die Autorinnen und Autoren arbeiten dabei besonders geschlechtsspezifische Momente heraus. Die Forschungsberichte aus verschiedenen Gesellschaften verdeutlichen durch ihre Fokussierung auf die Adoleszens die unterschiedlichen Formen des Kulturwandels und der sie begleitenden Generationskonflikte. Dabei eröffnet der interkulturelle Vergleich bei der Ausgestaltung der Adoleszenz neue Erkenntnismöglichkeiten und läßt den Antagonismus von Familie und Kultur plastisch werden. Ethnopsychoanalyse leistet so einen Beitrag zur psychoanalytischen Kulturkritik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Mario Erdheim: Adoleszentenkrise und institutionelle Systeme. Kulturtheoretische Überlegungen (9-30); Markus Weilenmann: Burundi: Claire Ngerageze ist im Koma. Eine ethnopsychoanalytische Fallgeschichte (31-60); Christian Maier: Adoleszentenkrise und die Angst vor der Fremde. Zur Ablösungsproblematik in modernen Mittelschichtsfamilien (61-78); Ellen Reinke: Jugend angesichts von Postadoleszenz, Zweiter Karriere und Aktivem Altern (79-96); Cornelia Wegeler: Ver-rückte Wahrnehmungen. Nachdrückliche Überlegungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit einer türkisch-marokkanischen Mädchengruppe (97-117); Sigrid Awart: Schweineschmaus oder Discorausch. Generationskonflikte in Papua Neuguinea in Zeiten des rapiden kulturellen Wandels (118-152); Claudia Roth: Tee und Träume. Zum Generationskonflikt der Männer in Bobo-Dioulasso (153-166); Jürgen Krambeck: Eingefrorene Adoleszenz und Besessenheit in einem indischen Heilschrein (167-200); Ruth Waldeck: Mütter, Töchter und das Tabu der Macht (201-224); Georges Devereux: Kulturelle Faktoren in der psychoanalytischen Behandlung (225-250); Peter Möhring: Kommentar zu Georges Devereux (250-253).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX