Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 72

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Tradition und Erneuerung - Protestantismus in Südwestdeutschland: Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte
Ort / Verlag
Weinheim: Deutscher Studien-Verl
Erscheinungsjahr
1998
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "'Tradition' und 'Erneuerung' sind Stichworte, die wesentliche Tendenzen des südwestdeutschen Protestantismus vor und nach 1945 kennzeichnen. In der Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Regime ging es der Kirche zunächst darum, kirchliche und theologische Traditionen zu bewahren und zu verteidigen. Zugleich aber wurde deutlich, daß es ohne eine Erneuerung der Kirche von innen her nicht möglich sein würde, der nationalsozialistischen Weltanschauung wirksam zu begegnen. Standen sich diese Positionen als kirchenpolitische Fraktionen bis 1941 weitgehend unvereinbar gegenüber, so bewegten sie sich bis Kriegsende im Einigungswerk des württembergischen Landesbischofs Theophil Wurm aufeinander zu. Bischof Wurm war es, der nach Kriegsende als Vorsitzender des neugegründeten Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland das für die Zukunft der Kirche notwendige Miteinander in besonders prägnanter Form betonte: Das Entscheidende sei, 'daß in der Leitung der Kirche beide vereinigt seien: die Kirche der Tradition und Institution und die Kirche der Bewegung und Erneuerung. Beide müssen sich gegenseitig durchdringen und ergänzen' (1945). Der Verfasser hat Traditionen und Institutionen, Erneuerungen und Bewegungen in Kirche und Schule in den vorliegenden Einzelstudien detailliert untersucht." (Autorenreferat).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783892717782, 3892717788
Titel-ID: cdi_dipf_primary_518409

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX