Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse aus der Fachtagung vom 13. bis 15. Dezember 1995 in Bensberg
Ort / Verlag
Würzburg: Echter
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Band enthält Referate und Diskussionsbeiträge einer im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie von der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit G. Dohmen, Tübingen durchgeführten Fachtagung in Bensberg (Dezember 1995). Im Mittelpunkt stehen die Themen "Lebenslanges Lernen", Lerngesellschaft, Förderung des lebenslangen Lernens im Lebens- und Arbeitsbereich, lebenslanges Lernen und neue Technologien, selbstgesteuertes Lernen. Dazu werden Konzeptionen, Projekterfahrungen und Initiativen vorgestellt und Konsequenzen und Empfehlungen abgeleitet. Der Anhang bringt eine Analyse ausgewählter Literatur 1968-1996. (IAB) Inhalt: Günther Dohmen: Lebenslanges Lernen - aber wie? Eine Einführung. Günther Dohmen: Konzeption und Konsequenzen des lebenslangen Lernens - 25 Thesen. Wolfgang Jütte: Die japanische Konzeption einer Lerngesellschaft zur Förderung des lebenslangen Lernens. Helmut Felix Friedrich: Fertigkeiten und Umgebungen für selbstgesteuertes Lernen. Eeva Siiralla: Projekterfahrungen aus Finnland zum kooperativen selbstgesteuerten Lernen. Jutta Cize: Lebenslanges Lernen - aber wie? Schweinfurter Modell: Gesundheitsbildung in Selbsthilfegruppen. Richard Häusler: Lebenslanges Lernen in der Umweltbildung: Aus der Sicht des "Tu was"- Modells. Antonius Kerkhoff: Lernen für die Eine Welt - Vernetzte Initiativen in Solingen. Ernst Uhe: Berufspädagogische Aspekte zum lebenslangen Lernen. Michael Hirsch: Zur Nutzung neuer Technologien für das selbstorganisierte Lernen. Jolande Leinenbach: Telematik-Projekt Cafe Mondial. Angelika Behrenberg, Michael Fassnacht: Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung als Beispiel für selbstbestimmtes Lernen. Magdalena Everding: Die Geschwister- Scholl-Schule in Ahlen - Leben und Arbeiten mit einem ganzheitlichen Lernkonzept. Wilhelm Mader: Auf der Suche nach der verlorenen Programmatik - Anmerkungen aus der Diskussion. Ursula Giere: Lebenslanges Lernen in der Literatur weltweit: 1968 - 1996. Eine Analyse ausgewählter Literatur. Forschungsmethode: anwendungsorientiert.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX