Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 35
Französisch heute, 1995, Vol.26 (2), p.158-169
1995

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Umgang mit Fremdheit - Verstehensprobleme beim Lesen als produktives Element
Ist Teil von
  • Französisch heute, 1995, Vol.26 (2), p.158-169
Erscheinungsjahr
1995
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In einem Unterrichtsversuch mit erwachsenen Anfängern ging die Autorin der Frage nach, wie "Fremdes, das den Lesern im Text begegnet, zur Sprache gebracht wird" (1), "wie Fremdes vertraut wird" (2) und "wie Fremdes im Textverständnis anderer Leser erlebt wird" (3). Im Aufsatz demonstriert sie an fünf Textbeispielen, wie Verstehensprobleme produktiv gemacht werden können. Da Entdeckungen und Verwirrungen des Lesers nicht planbar sind, muß der Unterricht so gestaltet werden, daß die Rezipienten offen auf den Text reagieren und zu einer aktiven Auseinandersetzung fortschreiten können. Durch den ständigen Vergleich mit den Reaktionen anderer Leser kommt es zu "Reibung, Anregung und Klärung der Standpunkte". Es wird an folgenden Textausschnitten exemplifiziert: Duras, L'amant; Saint-Exupery, Le petit prince; Proust, A la recherche du temps perdu; Ajar, L'angoisse du roi Salomon; Le Clezio, L'etrangere. Ein Rest Fremdheit bleibt immer. Sie muß wahrgenommen und akzeptiert werden. (HIBS/HME).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0342-2895
Titel-ID: cdi_dipf_primary_385075

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX