Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 204

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
LPE 12. 1: Obrigkeitsstaat und Nation: Deutschland im 19. Jahrhundert. Kursthema: Drei Wege in die Moderne: Das Problem der Nationalstaatsbildung vor dem Ersten Weltkrieg
Ort / Verlag
Stuttgart
Erscheinungsjahr
1993
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, daß sich in Deutschland in Auseinandersetzung mit den Ideen der Französischen Revolution eine nationale und eine liberale Öffentlichkeit herausbildete. Sie setzen sich mit den Ursachen und Ergebnissen der Revolution von 1848-49 in Deutschland auseinander und machen sich bewußt, daß die von ihr in Gang gesetzten Emanzipationsprozesse trotz des Scheiterns der Revolution bis zur Gegenwart fortwirken. Sie lernen mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches Art und Weise der Verwirklichung des autoritären Nationalstaats in Deutschland kennen. Sie machen sich bewußt, daß die Reichsgründung von oben noch keine innere Integration der Gesellschaft bedeutete. Sie setzen sich mit Mitteln und folgen der auf diese Integration ausgerichteten Politik Bismarcks auseinander und machen sich deutlich, daß die Einbindung breiter Bevölkerungsschichten mit der wirtschaftlichen Modernisierung und der außenpolitischen Aufwertung Deutschlands erklärt werden kann. (LSW).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX