Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 35
Materialien Deutsch als Fremdsprache. 33, 1993, p.S. 157-168
1993

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Grammatikterminologie: Moeglichkeiten der Vereinheitlichung
Ist Teil von
  • Materialien Deutsch als Fremdsprache. 33, 1993, p.S. 157-168
Erscheinungsjahr
1993
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ein Beitrag zur allgemeinen Orientierung, wie ueber die Vereinheitlichung von Grammatikterminologie zu diskutieren ist, soll hiermit geleistet werden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass es nicht um die Termini allein, sondern zugleich um die Inhalte geht. An einer Reihe von Beispielen wird demonstriert, in welcher Weise grammatische Termini voneinander abweichen. Der Verfasser geht naeher auf die Vereinheitlichungsdiskussion innerhalb der DaF-Forschung ein und nennt hier die Projekte von Engel und Helbig mit einigen begrifflich-terminologischen Aenderungen. Vergleiche deutscher DaF-Lehrwerke ergeben allerdings eine relativ starke Homogenitaet in ihren grammatischen Teilen, bedingt durch die Anlehnung an die traditionellen Schulgrammatiken und deren lateinische Termini. Damit stehen sie in gewissem Gegensatz zu den heterogenen Ansaetzen der sogenannten wissenschaftlichen Grammatiken. Die Anwendungsdiskussion sollte jedoch keinen dirigistischen aeusseren Vereinheitlichungszwang anstreben, sondern den Grammatik- und Lehrbuchautoren auch weiterhin die Initiative ueberlassen, zumal gewisse Divergenzen in der Terminologie leicht ueberbrueckbar sind.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: cdi_dipf_primary_343346

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX