Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Grenzziehungen als interaktionaler Prozess. Zur Theorie und Vermittlung interaktiv-interkultureller Handlungskompetenz
Ist Teil von
  • Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 19, 1993, p.S. 255-276
Erscheinungsjahr
1993
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die Ergebnisse der hier gefuehrten interaktionstheoretischen Diskussion zur Fremdsprachenlehr- und -lernforschung werden in acht stichwortartigen Thesen zusammengefasst und auf ihre Relevanz fuer die Praxis ueberprueft. Hervorgehoben wird, dass sich Lehrmaterialien an komplexen Handlungszusammenhaengen innerhalb der Zielkultur orientieren sollten. Der Beitrag will zeigen, wie in der Interaktion Grenzziehungen kommunikativ realisiert werden, etwa bei sprachlichen Ausgleichs- und Abgrenzungshandlungen oder in Vermeidungsstrategien. Zielkulturelle Interaktionen sind offen darzustellen, so dass kulturvergleichende Fragestellungen gleichsam "provoziert" werden. Planspiele lassen die Lernenden selbst Loesungen entwickeln und entsprechend interagieren. Tandem-Verfahren bieten eine ideale Form interaktiv-interkulturellen Lernens.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX