Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Berufsausbildung und sozio-oekonomischer Wandel: Ursachen der "Krise des dualen Systems" der Berufsausbildung
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Pädagogik, 1994, Vol.40 (3), p.357-372
Erscheinungsjahr
1994
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Forschungsmethode: beschreibend, empirisch. Der Verfasser weist in seinem Beitrag auf die zahlreichen Symptome der Krise des dualen Systems hin und versucht, die Ursachen dieser Krise unter sozialhistorischem Gesichtspunkt zu deuten. Eine Ursache sieht er in der allgemeinen Bildungsexpansion, die Mitte der 60er Jahre in Deutschland einsetzte; fuer eine weitere Ursache haelt er die versaeumten Reformen, weil nur Teile aus der Fuelle der auf die Berufsbildung bezogenen Reformvorschlaege durchgesetzt werden konnten, die die traditionellen Macht- und Interessenstrukturen unangetastet liessen. Eine rationale Strategie zur Rettung des dualen Systems muesste nach seiner Auffassung drei Dimensionen beruecksichtigen: die tarifpolitische (Verzicht auf die Privilegierung der akademischen Berufe), eine personal- bzw. arbeitsorganisatorische (ueberschaubare und planbare Karrierewege sowie institutionelle Verknuepfung von Erst- und Weiterbildung) und eine bildungspolitische Dimension (doppeltqualifizierende Bildungsgaenge nach dualem Strukturmuster). (BIBB2) "Zu einem Zeitpunkt, zu dem zahlreiche Entwicklungs- und neuerdings auch Industrielaender das 'duale System' der Berufsausbildung in Deutschland als eine Art Idealmodell der beruflichen Qualifizierung entdecken, wachsen die Zweifel, ob dieses Ausbildungssystem angesichts der anhaltenden Expansion von Gymnasium und Hochschule noch eine Zukunftsperspektive hat. Im vorliegende Beitrag werden die zahlreichen Symptome der Krise des dualen Systems aufgezeigt, es wird versucht, die Ursachen dieser Krise unter sozialhistorischer Fragestellung zu deuten, und es werden die bislang aufgezeigten Vorschlaege diskutiert, diese Krise zu ueberwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX