Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 48
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1990, Vol.13 (2), p.86-104
1990

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeitskultur und berufliche Qualifikation in den Sozialwissenschaften
Ist Teil von
  • Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1990, Vol.13 (2), p.86-104
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Forschungsmethode: empirisch, Befragung. Der Autor "weist auf der empirischen Grundlage eines umfangreichen Studentensurveys (schriftlich-postalisch, 7500 Studierende, Wintersemester 1986/87 an acht bundesdeutschen Universitaeten) auf Probleme der Arbeitskultur und der Qualitaet der Lehre hin. Wie erfahren Studenten das Studienangebot? Wie schaetzen sie die Lehrqualitaet und den Aufwand fuer ein erfolgreiches Studium ein? Reicht der Praxisbezug und die Forschungsorientierung der Lehre aus? Wie beurteilen sie die Folgen daraus im Hinblick auf ihre fachlich- berufliche Qualifikation? Das Anforderungsniveau in der Soziologie wird im Vergleich mit 29 Einzelfaechern (an Universitaeten) als niedrig und der Studienaufbau als nicht gut eingestuft. Soziologie bildet (fast) das untere Ende, was diese beiden Dimensionen angeht. Die Studierenden finden nur selten einen Praxisbezug vor, wobei der Forschungsbezug - verglichen damit - als staerker ausgepraegt betrachtet wird. Die Zunahme an Kritikfaehigkeit dominiert das Anwachsen beruflich-fachlicher Qualifizierung. Was die Arbeitskultur ganz allgemein betrifft, wird eine richtige Dosierung von vorgegebener Regelung und individuellen Interessenschwerpunkten, Arbeitsfleiss und Musse zur Reflexion, Faktenwissen, tieferem Verstaendnis und Kritik als am guenstigsten angesehen." (Autorenreferat).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0724-3464
Titel-ID: cdi_dipf_primary_287088

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX