Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 48

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Qualifikationsprofile zum Berufsstart
Ort / Verlag
Köln: Deutscher Institutsverl
Erscheinungsjahr
1990
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Forschungsmethode: empirisch, Befragung. Ziel und Aufgabe des Forschungsprojektes war - die Untersuchung der Arbeitsmarktfaehigkeit von dualer Ausbildung erworbenen Qualifikationen, - das Herausfinden eines - eventuell - in der Privatwirtschaft stattfindenden Verdraengungsprozesses von dual ausgebildeten Erwerbspersonen durch hoeherqualifizierte Arbeitskraefte, - herauszufinden, ob Veraenderungen in bestimmten Taetigkeitsstrukturen und Arbeitsinhalten einen gestiegenen und weiter steigenden Bedarf an Hoeherqualifizierten auf Seiten der Betriebe ausgeloest haben. Es sollte erforscht werden, ob und inwieweit die Qualitaetsstruktur der Ausbildung, die die Jugendlichen erworben haben, aus der Sicht von Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben den Anforderungen entspricht oder ob laengerfristig die Qualifikationsstruktur formal Hoehergebildeter dies eher vermag. Die Befragung wurde in 3300 Betrieben aus den Bereichen der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern durchgefuehrt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich Erwerbspersonen mit abgeschlossener Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt behaupten konnten. Das Qualifikationsprofil der Mitarbeiter wird von den befragten Betrieben als aus einer fachlichen, ausserfachlichen und fachuebergreifenden Komponente bestehend gesehen. Bei der Entscheidung zur Uebernahme eines Auszubildenden stuetzen die befragten Betriebe sich mehrheitlich auf andere Kriterien als bei der Einstellung von Berufsanfaengern vom externen Arbeitsmarkt. (IAB2).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX