Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 24635

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soll die Erziehung von Kindern in staatlichen Schulen frei von Religion sein: Gesetzliche Regelungen und Überzeugungen der Eltern über religiöse Erziehung
Ist Teil von
  • Bildung und Erziehung (Stuttgart, Germany), 2019-02, Vol.72 (1), p.44-59
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der folgende Beitrag befasst sich mit der Einstellung gegenüber der religiösen Erziehung in staatlichen Schulen in Deutschland im Kontext der gesetzlichen Regelungen des Religionsunterrichts. Die Einstellungsanalyse wurde anhand der Daten des ALLBUS (Allgemeine Umfrage der Sozialwissenschaften) 2014 durchgeführt, wobei neben den individuellen Merkmalen, wie der eigenen Religiosität, der Bedeutung der religiösen Erziehung und der Konfessionszugehörigkeit, die regionalen Unterschiede berücksichtigt wurden. Der Artikel 7 des Grundgesetzes, der den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach definiert, stellt neben den Ost- West-Unterschieden das Kontextmerkmal dar. Im Beitrag werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen individuellen Einstellungs- und sozialen Merkmalen einerseits und staatlichen Vorgaben andererseits analysiert. (DIPF/Orig.). The following article deals with attitudes towards the religious education provided in German state schools in the context of the legal framework for religious instruction. This attitude analysis was conducted on the basis of the ALLBUS (German General Social Survey) data of 2014. Besides individual features such as the subjects' own religiousness, the importance given to religious instruction and their denominational affiliation, regional differences were taken into account. The context characteristic used here is, together with East-West differences, Article 7 of the German Constitution, which defines religious instruction as a part of the regular curriculum. This contribution primarily analyses the interactions of individuals' attitudes and social characteristics on the one hand, and legal requirements on the other. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2194-3834, 0006-2456
eISSN: 2194-3834
DOI: 10.13109/buer.2019.72.1.44
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1161967

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX