Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 58

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Wer bin ich?": Rollenambiguität und Selbstverständnis von Forscher/innen in einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung als Praxisforschung
Ist Teil von
  • Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2017 (33), p.21-33<21
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • "Forschung im Kontext der Berufsbildungspraxis bedeutet für berufs- und wirtschaftspädagogische Forscher/innen mit differierenden Anforderungen unterschiedlicher Systeme konfrontiert zu sein. Unabhängig von konkreten methodologischen Ausrichtungen ergibt sich daraus für die Betroffenen eine Rollenvielfalt, die mit unterschiedlichen Selbstverständnissen, Spannungsfeldern und Ambiguitäten im Spektrum der Forschungsrollen von Vermittler/in wissenschaftlicher Tatsachen, Evaluator/in, Berater/in, Advokat/in für eine bestimmte, priorisierte Position (vgl. z. B. Moser 2008, 60) verbunden sind. Ziel dieses Beitrages ist es, anhand einer kritisch-reflexiven Analyse mögliche 'Gütekriterien' und darauf aufbauend 'Instrumente' für die Gestaltung dieser Ambiguität aufzuzeigen und zu diskutieren. Dafür werden im ersten Teil anhand von zwei konkreten Forschungsprojekten mögliche Spannungsfelder für beteiligte Forscher/innen aufgezeigt und diskutiert. Ein Beispiel beschäftigt sich mit einer selbstkritischen, rollenreflektierenden Innenansicht der beteiligten Wissenschaftlerin bei der Erforschung von ausbildungsbezogenen Betriebspraktika, bei dem Wissenschaftler/innen und Schüler/innen kollaborativ forschten. Das andere Beispiel bezieht sich auf eine wissenschaftliche Begleitstudie zur Einführung neuer Berufsschullehrer/innenausbildungen, die sowohl Wissenschafts- als auch Ausbildungsverantwortliche als Forscher/innen involviert, und stellt die Perspektive der Praktikerin in den Mittelpunkt. Abschließend wird systematisch begleitende Reflexion als zentrales Qualitätsmerkmal erläutert, um dann auf zwei iterative Instrumente - interne Logbooks und diskursive Feedbackinstanzen - einzugehen, die die Emergenz und das kontroverse Involviert-Sein der Forschenden sichtbar machen können." (Autorenreferat; BIBB-Doku). "Research within the context of vocational training practice means that researchers in vocational and economic education are confronted with varying requirements of different systems. Irrespective of specific methodological orientations, this results in a variety of roles for the persons concerned that is linked to varying self-concepts, fields of tension and ambiguities within the spectrum of research roles of a conveyor of scientific facts, evaluator, adviser or advocate of a specific prioritised position (see, for example, Moser 2008, 60). Employing a critical and reflective analysis, this paper aims to identify and discuss potential "quality criteria" and, based upon that, "instruments" to shape this ambiguity. For this purpose, potential fields of tension for researchers involved are outlined and discussed in the first part, based on two specific research projects. One example addresses the self-critical, role-conscious internal perspective of an academic concerned with research of training-related industrial placements during which academics and students collaborated in their research. The other example refers to an academic accompanying study for the introduction of new training for vocational school teachers which involves academics and trainers as researchers and focuses on the perspective of practitioners. In conclusion, accompanying systematic reflection as the central quality feature will be discussed, in order to focus on two iterative instruments - internal logbooks and discursive feedback instances - that render the emergence and the controversial involvement of researchers visible." (Authors' abstract; BIBB-Doku).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1618-8543
eISSN: 1618-8543
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1147686

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX