Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 103
Praxis Geschichte, 2017 (6), p.4-9
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entdecker und Entdeckte?: Kolonialismus, koloniale Perspektiven und die Folgen
Ist Teil von
  • Praxis Geschichte, 2017 (6), p.4-9
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die europäische "Entdeckung" der Welt vollzog sich hauptsächlich durch die Spanien und Portugiesen. Da die "Entdeckten" kaum Quellen hinterlassen haben, wurden die Perspektiven der Entdecker zur herrschenden wissenschaftlichen Auffassung, die die "Unterworfenen als Menschen zweiter Klasse" betrachtete. Koloniale Denkmuster wirken bis heute fort. "Das Fremde wurde exotisiert, die europäischen "Alteritätserfahrungen" zur Grundlage der kolonialen Sichtweise. Der Sieg europäischer Waffen, nicht europäischer Werte war die Grundlage der bis heute fortbestehenden Weltgeltung Europas.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0933-5374
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1142916

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX