Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 40
Schulqualität - Bilanz und Perspektiven, 2016, p.S. [293]-308
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praxisforschung und Schulentwicklung - Stellenwert und Perspektive
Ist Teil von
  • Schulqualität - Bilanz und Perspektiven, 2016, p.S. [293]-308
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Autor setzt sich in seinem Beitrag mit den Möglichkeiten einer Praxisforschung, die durch Lehrkräfte selbst geleistet wird, auseinander (auch als Handlungs- oder Aktionsforschung bezeichnet). Dabei bezieht er sich vor allem auf Erfahrungen mit forschenden Lehrkräften an der Laborschule in Bielefeld. Hinsichtlich der Ausgangslage konstatiert er das Vorliegen zweier unterschiedlicher Paradigmen zur empirischen Schulforschung: einerseits der - zumeist universitären - empirisch analytischen Surveyforschung und andererseits der schulischen fallbezogenen Praxisforschung. Nicht selten seien Ergebnisse der universitären Forschung für die Praxis schwer umsetzbar gewesen, während sich an den Untersuchungen der Praxisforschung vielfach methodische Kritik ergeben habe. Diese Frontstellungen gilt es jedoch nach Ansicht des Autors zu überwinden. Empirisch-analytische Forschung und Praxisforschung sollen konstruktiv miteinander verknüpft werden. Auf umfangreiche empirische Studien wie PISA habe die Politik mit vielfältigen Initiativen und Programmen reagiert. Daraus ergebe sich jedoch neuer Forschungsbedarf hinsichtlich der Umsetzung und Wirkung solcher Programme. Und genau dies könne die schulische Praxisforschung leisten. Hier sei es möglich, die Programme konkret zu erproben und die Lösungen passgenau zu modifizieren. Der Autor veranschaulicht die produktive Verbindung von Resultaten der allgemeinen empirischen Forschung (PISA zu Genderfragen) und konkreten Vorhaben der schulischen Praxisforschung zu diesem Themenfeld durch forschende Lehrkräfte der Laborschule Bielefeld. Wichtige Anforderungen an eine schulische Praxisforschung fasst er in drei Grundthesen zusammen: 1) Die Fragestellungen müssen sich auf konkrete Probleme des Schulalltags beziehen, aber auch eine Verallgemeinerungsperspektive haben. 2) Die Forschungsmethoden müssen präzise ausgewiesen werden; dabei muss eine Distanz zur eigenen Praxis gewonnen werden. 3) Die Praxisforschung strebt eine Übertragbarkeit ihrer Ergebnisse sowohl auf die überregionale Schulentwicklung als auch in den allgemeinen erziehungswissenschaftlichen Diskurs an. Schließlich ist darauf zu achten, dass die erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen bereitgestellt werden. Abschließend betont der Autor, dass die schulische Praxisforschung dabei sei, sich zu einem akzeptierten Teil der Erziehungswissenschaften zu entwickeln. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1117639

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX