Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 75

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
Ist Teil von
  • Heilpädagogische Forschung, 2016 (4), p.202-212
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Internationalen Studien zufolge sind schulische Minderleistungen und Auffälligkeiten in der emotional-sozialen Entwicklung als zentrale Risikofaktoren für die soziale Akzeptanz in Schulklassen anzusehen (u.a. Bless, 2000; Huber & Wilbert, 2012; Kavale & Forness, 1996; Newcomb, Bukowski & Pattee, 1993; Pearl & Donahue, 2008). Dennoch lassen sich aus verschiedenen aktuellen Untersuchungen auch differenzielle Effekte ableiten. So nehmen nicht alle leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler sozial ungünstige Positionen innerhalb ihrer Klasse ein (Blumenthal & Marten, 2016). Es ist daher anzunehmen, dass protektive Faktoren sowohl inter- als auch intrapersonell auf das Bedingungsgefüge des sozialen Eingebundenseins von leistungsschwachen Kindern in ihren Klassen einwirken. So spielen auf interpersoneller Ebene Peerbeziehungen, insbesondere Freundschaften, eine wesentliche Rolle für eine hohe soziale Akzeptanz in Schulklassen. Intrapersonell kann in der angemessenen emotional-sozialen Entwicklung eines leistungsschwachen Kindes ein Schutzfaktor gesehen werden. In der im Längsschnitt angelegten Studie mit 126 lernschwachen Kindern dritter bzw. vierter Klassen konnte der positive Einfluss der beiden genannten Schutzfaktoren auf die soziale Akzeptanz gezeigt werden (Effekt der Freundschaft im Bereich d = 2.98 ± 0.47; Effekt einer angemessenen emotional-sozialen Entwicklung im Bereich d = 2.08 ± 0.49).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-9647
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1112535

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX