Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 278
Arterielle Hypertonie
Prävention und Therapie durch Sport. 4. Innere Medizin / Pädiatrie, 2016, p.S. 121-168
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arterielle Hypertonie
Ist Teil von
  • Prävention und Therapie durch Sport. 4. Innere Medizin / Pädiatrie, 2016, p.S. 121-168
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Bluthochdruck ist eine der häufigsten Ursachen kardiovaskulärer und die wichtigste Ursache zerebrovaskulärer Erkrankungen. Nach einer kurzen Definition der arteriellen Hypertonie mit tabellarischer Darstellung ihrer Kategorien werden in diesem Beitrag zunächst die möglichen Folgen des Bluthochdrucks grob skizziert. In den weiteren Abschnitten beleuchten Verf. die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Blutdruck. Es wurde eine systematische Literaturrecherche nach deutsch- und englischsprachigen Studien durchgeführt, die sich mit der Häufigkeit einer arteriellen Hypertonie bei körperlich aktiven und inaktiven Personen sowie der Blutdruckveränderung in kontrollierten randomisierten Trainingsstudien auseinandersetzen. Die Ergebnisse aus retrospektiven und prospektiven Kohortenstudien, Querschnittstudien sowie Interventionsstudien (diese unterteilt in Krafttraining, Ausdauertraining, Schulsport und sonstige Sportarten) werden nacheinander dargestellt. Eine zusammenfassende Diskussion sowie konkrete Empfehlungen zur Sportausübung bei arterieller Hypertonie schließen den Beitrag ab. (Messerschmidt). (BISp).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX