Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 169
Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele, 2016, p.S. 115-124
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gesundheit testen (und trainieren) lernen
Ist Teil von
  • Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele, 2016, p.S. 115-124
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die Zeiten in denen man den Begriff Diagnose ausschließlich dem Bereich Medizin zugeordnet hat, scheinen schon lange vorbei. Gerade in der Unterrichtsforschung wird in letzter Zeit verstärkt auf die Diagnosekompetenz von Lehrkräften hingewiesen, da die Diagnose als die Grundlage für die häufig geforderte individuelle Förderung angesehen wird. Wer gezielt fördern will, der wird umfassende Schülervoraussetzungen in den Blick nehmen, um diese verstehen und einschätzen zu können. Auf dieser Grundlage wird dann entschieden, welche pädagogischen Maßnahmen angemessen sind und sinnvoll zur Förderung eingesetzt werden. Was bedeutet das für den Sportunterricht, der in der (individuellen) Förderung der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler eine klassische und zentrale Aufgabe sieht? Wie können Gesundheitstests im Sportunterricht sinnvoll eingesetzt werden? Und wie ist mit den Ergebnissen aus solchen Tests umzugehen? Zur Klärung dieser Fragen wird zuerst darauf eingegangen, welche Dimensionen eine Gesundheitsförderung berücksichtigen und thematisieren soll und in welchem Rahmen die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulsports diagnostiziert und gefördert werden kann. Anschließend werden Möglichkeiten skizziert, wie sowohl die Diagnose als auch die Förderung von Gesundheit in einem erziehenden Sportunterricht pädagogisch thematisiert werden können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den Bereich des Testens gelegt, da dieser, im Gegensatz zum Bereich des Trainierens, in der fachdidaktischen Diskussion weniger repräsentiert ist, er aber gleichzeitig einen wesentlichen Einfluss auf das im Unterricht thematisierte Gesundheitsverständnis hat. (Autor).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX