Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 6280

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Studieren mit Kind an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ort / Verlag
Halle, Saale
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, durch eine eigens durchgeführte Studie einen besseren Überblick über die Situation studentischer Eltern und deren Akzeptanz der spezifischen Angebote der MLU zu bekommen. Dafür wird im ersten Teil der theoretische Rahmen abgebildet und zunächst der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Daran schließen Begriffsklärungen und weitere thematische Rahmungen an. Dabei wird zunächst auf den demografischen Wandel und die Geburtenentwicklung in Deutschland eingegangen, weiterhin werden die Familie in Deutschland, der Wandel der geschlechtsspezifischen Rollen und Differenzen, (staatliche) Familienunterstützungen sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten, moderne Formen der Erwerbsarbeit sowie das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf thematisiert. Darauf folgt die Beschreibung der Studierenden und der Studiensituation in Deutschland. Diese wird mit Hilfe von statistischen Daten der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes dargestellt. Anschließend wird in das Thema Studieren mit Kind in Deutschland eingeführt. Im darauf folgenden Kapitel wird die familienfreundliche Hochschule thematisiert, hier vor allem das audit familiengerechte hochschule der Hertie gGmbH und welche Angebote studierenden Eltern dabei helfen, ihr Studium besser mit der Familie zu vereinbaren. Abschließend werden die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Studium an dieser sowie die familienfreundlichen Angebote der MLU und des Studentenwerks Halle vorgestellt. Anhand dieser theoretischen Rahmung werden die Fragestellungen, welche durch eine eigene empirische Erhebung im zweiten Teil der Arbeit untersucht werden, abgeleitet. Im zweiten Teil folgt zunächst die Beschreibung des Studiendesigns, der Stichprobe und der Rekrutierung, der Methode der empirischen Untersuchung sowie des Ablauf des Forschungsprozesses. Danach wird der Fragebogen beschrieben. Die Durchführung sowie die Ergebnisse des Pretests und der in der Untersuchung verwendete Fragebogen werden im Anschluss vorgestellt. Anschließend werden die erhobenen Daten vorgestellt und anhand der durchgeführten Berechnungen ausgewertet. Nach der Auswertung erfolgt die Diskussion der erhobenen Daten auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitungen und hinsichtlich der Forschungsfragen. Abschließend wird ein Fazit gezogen sowie ein Ausblick gegeben und offene Fragen aufgezeigt. (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1100930

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX