Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 31880

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Studierendensurvey: Konzept, Aufbau und theoretische Grundlagen
Ort / Verlag
Konstanz
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Der Studierendensurvey ist eine Erhebung bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen. Er wurde von der Arbeitsgruppe Hochschulforschung Anfang der 80er Jahre an der Universität Konstanz entwickelt. Die regelmäßigen, standardisierten Befragungen des Surveys haben zum Ziel, Erfahrungen und Bewertungen, Ansichten und Einstellungen von Studierenden im Sinne einer Dauerbeobachtung kontinuierlich und systematisch zu erfassen. Damit sollen verlässliche Befunde zur studentischen Situation und den studentischen Orientierungen gegenüber Studium, Beruf und Politik sowie zu deren Entwicklungen zusammengetragen werden. Gliederung: 1. Konzept des Studierendensurveys (1.1 Grundlagen: Konzepte und Themen. - 1.2 Empirie: Sample der Hochschulen und Studierende. - 1.3 Erhebungsdesign: traditionelle und neue Formen. - 1.4 Internationale Erweiterung und Kooperationen: ISSUE und QUISS). - 2. Theoretische und methodische Hintergründe (2.1 Allgemeine Theorien zum Feld der Universität. - 2.2 Theorien mittlerer Reichweite. - 2.3 Punktuelle Theorien für Fragebatterien oder Skalen. - 2.4 Pragmatische Konzepte und praktische Indikatoren). - 3. Analytische Ausarbeitung zu Problemfeldern. - 4. Aufbau und Nutzung des Studierendensurveys. (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1616-0398
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1100899
Format
Schlagworte
Deutschland

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX