Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 33661

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Akteurskonstellationen im Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem
Ort / Verlag
Bern
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Gegenstand des Reports ist die Konstellation der Akteure im BFI-Bereich, die an der Vermittlung zwischen internen BFI-Leistungsprozessen und externen Leistungsansprüchen an Hochschulbildung, Forschung und Innovation beteiligt sind. Diese Vermittlungsebene wird als BFI-Policy-Arena gefasst. Dort werden die Entscheidungen erzeugt und umgesetzt, welche die Rahmenbedingungen für die inhaltlichen Leistungsprozesse schaffen und erhalten. Das schweizerische System der Steuerung und Selbstregulierung des BFI-Bereichs ist durch eine komplexe Struktur gekennzeichnet. Ihren prägnantesten Ausdruck findet diese in der Vielzahl und Heterogenität der beteiligten Akteure. Rund 160 Akteure lassen sich in der BFI-Policy-Arena identifizieren. Werden funktionsidentische Akteure (etwa die kantonalen Erziehungsdirektionen) jeweils gleich Eins gezählt, so verbleiben immer noch 60 Akteure. Von diesen sind 45 auf der Bundesebene angesiedelt, vier dienen der Bund-Kantone-Kooperation, die restlichen sind kantonal bzw. interkantonal. Prozedural und inhaltlich sind die BFI-Policy-Arena und die in ihr realisierte BFI-Politik gekennzeichnet durch: (1) eine Vielzahl der zu vermittelnden Bereiche und Ebenen, (2) den hohen Kompetenzverflechtungsgrad im kooperativen Föderalismus, (3) einen hohen Abstimmungsaufwand der BFI-Politikfindung (Vernehmlassungskultur), (4) das unterschiedliche Gewicht der Akteure, (5) Konkurrenzen zwischen den starken Akteuren, (6) die besondere Bedeutung intermediärer Schnittstellen-Akteure, (7) die Abwesenheit eines Deutungs- und Entscheidungsmonopols, (8) die prägende Bedeutung der Konkurrenz zwischen dem Qualitätsprogramm der Wissenschaft und dem wissenschaftsbezogenen Relevanzprogramm der Politik inkl. einer politischen Priorisierung des ökonomisch fokussierten Innovationsparadigmas sowie (9) durch eine insgesamt dominierende Orientierung der BFI-Politik an Kontextsteuerung (Subsidiarität und Selbststeuerung). (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3906113434, 9783906113432
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1088405
Format
Schlagworte
Schweiz

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX