Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 103
Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport, 2014, p.S. 491-511
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Selbstkonzeptionsentwicklung: Ein anderer Blick auf den Kern der Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport
Ist Teil von
  • Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport, 2014, p.S. 491-511
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ziel dieses Beitrages ist es, die Bedeutung der Förderung des Selbstkonzepts als Kern der Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport aufzuzeigen. Im Folgenden soll deshalb zunächst eine konzeptionelle und begriffliche Klärung des Selbstkonzepts vorgenommen werden, dies soll mit Blick auf den Kontext des Handlungsfeldes Bewegung, Spiel und Sport geschehen. Dabei werden allgemeine theoretische Grundlagen aufgearbeitet und diese dann in den Zusammenhang zu Bewegung, Spiel und Sport im Kindes- und Jugendalter gestellt. Dabei soll die bestehende Datenlage zusammengefasst und auf die Fragestellung dieses Beitrages bezogen werden. In einem Exkurs werden beispielhaft Prozesse beschrieben, die insbesondere in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Kindern und Jugendlichen die Förderung des Selbstkonzepts erschweren. Es folgt ein Zwischenfazit. Im daran anschließenden Kapitel wird der Versuch einer ersten Annäherung an die Einbettung der Entwicklung und Förderung des Selbstkonzepts in den Kontext pädagogischer Konzepte unternommen. Die Berücksichtigung des Konzepts der pädagogischen Prinzipien nach Beckers stellt ein hilfreiches Element für diesen Versuch dar. Als ein weiteres Beispiel wird das Konzept "Kinder stark machen" der Sportjugend NRW betrachtet. In einem kurzen Fazit sollen schließlich die Gemeinsamkeiten und die für die Selbstkonzeptentwicklung und -förderung in unterschiedlichen Bildungssettings betrachtet werden. Aus der Einleitung (geändert).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX