Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 130

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Narrative Landkarten: Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biografisch erinnerter Lebensräume
Ort / Verlag
Weinheim: Juventa
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Aufsatz wird die Methode der narrativen Landkarte vorgestellt. Es handelt sich um ein Verfahren der visuellen Sozialforschung (Ethnographie), dessen Ziel es ist, persönliche Lebensräume von Befragten und deren subjektive Relevanz zu rekonstruieren. Das geschieht mittels kartographischer, zeichnerischer und - ergänzend und parallel dazu - biografisch erzählender (narrativer) Darstellungsformen. Der Beitrag will zum einen allgemein in das Verfahren, dessen Voraussetzungen, Geschichte und Anwendungsmöglichkeiten einführen. Zum anderen stellen die Autoren die besondere Verwendungsweise und die Weiterentwicklung der Methode dar, die diese im Rahmen pädagogisch-sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung erfahren hat. Dabei beziehen sie sich auf Erfahrungen eines Projektes [...], in dessen Kontext die Methode entwickelt und erprobt wurde (Behnken/Zinnecker 1991 a; Behnken/Leppin/Lutz et al. 1991 b). (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2191-8325
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1036917

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX