Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 570
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2012, Vol.88 (4), p.680-694
2012

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Schweiz Pestalozzis in der Malerei von Albert Anker
Ist Teil von
  • Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2012, Vol.88 (4), p.680-694
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag setzt die Pädagogik Pestalozzis (1746-1827) in Beziehung zu den Kunstwerken Albert Ankers (1831-1910), indem der Erzieher und der Künstler als Repräsentanten der Schweizer Gesellschaft des 19. Jahrhunderts vorgestellt werden. Der Autor charakterisiert die Schweiz des 19. Jahrhunderts als eine Gesellschaft, die "die Achtung [vor] der Welt-von-gestern [sowie] die Traditionen der Gemeinschaft lebendig" hielt. "In ihr lebte der Wert der Achtung des Anderen, die Fürsorglichkeit dem Nächsten gegenüber, die Kinderliebe, gefestigt ohne Unterscheidung - ohne jeglichen Dualismus - zwischen Gut und Böse, Schönem und Hässlichem, Recht und Unrecht, Richtig und Falsch, weiter. Der Ausdruck all dessen erfolgte kontinuierlich durch die Kunst Ankers - der am 16. Juli 1910 starb - und in der Pädagogik Pestalozzis - der mittlerweile ein unverzichtbares Emblem der schweizerischen Gemeinschaft war. Ihre Kunst und Pädagogik spiegelten eine Erziehungskultur wider, die durch die Bedeutung jeder einzelnen Beziehung, die in eine Welt natürlicher und gemeinschaftlicher Verbindungen eingebettet war, bekräftigt und mit dem Bewusstsein erlebt wird, dass der räumlich-zeitliche Horizont, mit dem der Einzelne sich identifiziert, nie ganz verschwinden kann. Jene Kunst und jene Pädagogik - auf diese Weise miteinander verbunden - spiegelten zudem eine Bildungskultur wider, wo die intime harmonische Bildung des Menschen ihre Echtheit nur im Leben selbst bezeugt, wenn diese reich an Weisheit und Kunst ist. (DIPF/Orig./Kr.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0507-7230, 2589-0581
DOI: 10.1163/25890581-088-04-90000008
Titel-ID: cdi_dipf_primary_1014414

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX