Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 95
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2012, Vol.141 (3), p.335-353
2012

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hartmut – Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der 'Kudrun'
Ist Teil von
  • Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2012, Vol.141 (3), p.335-353
Ort / Verlag
Stuttgart: Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Von seiner Frau muss er sich sagen lassen, auch im Land ihres Vaters sei - offenbar in Gegensatz zum status quo bei Sigebant - tegelÎchen (Str. 30,3) nach Ehre gerungen worden (vgl. zudem Str. 369,4). Si sach in alsô schoenen, daz ir ir herze riet/ [...] si was im doch genæ dic (Str. 626,1-3). Hartmut äußert wiederholt ein Denken in Lohn- Strafe-Mustern, ein Denken, das in der 'Kudrun' auch sonst präsent ist.42 Zu Kudrun hat Hartmut im zehnten Jahr ihrer Gefangenschaftgesagt: ir vindet daz ir suochet; jâ gÎt man daz tegelÎch ze lône (Str. 1035,4). Zudem war hier die Braut mit der Entführung einverstanden; von Brandschatzen etc. wird nichts erzählt. 32 Nebenbei ist interessant, wie Hilde den Angriffvon Herwig eher sportlich-fair aufgefasst hat, fast wie ein Turnier im höfischen Roman (Str. 636): Waz sol ich dar zuo sprechen wan allez guot?/ ez dunket mich niht unbillÎch, ob ein ritter tuot/ mit liebe und ouch mit leide daz man ûf êre prÎse./ wie möhte im misselingen?
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2518
eISSN: 2749-9200
DOI: 10.3813/zfda-2012-0012
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_3813_zfda_2012_0012

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX