Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 564389
Plural (Chișinău, Moldova), 2022-11, Vol.10 (1), p.12-33
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Prahistorische und antike Kampfplatze als archaologische Quelle
Ist Teil von
  • Plural (Chișinău, Moldova), 2022-11, Vol.10 (1), p.12-33
Ort / Verlag
History and Geography Faculty, „Ion Creanga” State Pedagogical University
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Die sogenannte ‚Schlachtfeldarchäologie‘ ist – nach Anfängen seit den 1910er Jahren und einem ersten Höhepunkt in den 80er und 90er Jahren – mittlerweile eine eigene Forschungsrichtung innerhalb der Archäologie geworden, die über immer mehr Erfahrungen im Umgang mit diesen ungewöhnlichen Fundplätzen verfügt. Sie erforscht Fundplätze von der Steinzeit bis in die Zeitgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur frühen Entwicklung von Krieg und Gewalt. Dabei liefert sie – anders als die meisten archäologischen Quellen – einen Einblick in ganz konkrete Ereignisse und deren Verlauf. Gerade am Übergang zur Frühgeschichte können archäologisch untersuchte Kampfplätze zentrale Ergänzungen und ganz neue Einsichten zu bekannten historischen Konstellationen liefern.
Sprache
Deutsch; Rumänisch
Identifikatoren
ISSN: 2345-1262
eISSN: 2345-184X
DOI: 10.37710/plural.v10i1_2
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_37710_plural_v10i1_2

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX