Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 5877

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sich informieren, strukturieren, erzählen. Eine religionsgeschichtliche Perspektive am Beispiel Weihnachten
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Religionskunde, 2022-03 (10/2022), p.12-28
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie die religionsgeschichtliche Perspektive im akademischen und im schulischen Umfeld konzeptionalisiert und angewendet wird. Er stützt sich auf Untersuchungen aus der Religionsgeschichte und aus der Fachdidaktik. Zwei Schwerpunkte strukturieren die Ausführungen: So sollen zunächst die drei im Titel des Aufsatzes erwähnten Operatoren für eine historisch argumentierende Perspektive fruchtbar gemacht werden. Daran anlehnend soll Weihnachten als Gegenstand der Historiographie, aber auch als traditionelles Brauchtum und Wissensgegenstand im schulischen Raum einer entsprechenden historiographischen Analyse unterzogen werden, um die im ersten Schwerpunkt dargestellten Überlegungen exemplarisch zu illustrieren und zu operationalisieren. Ein auf den drei Operatoren basierender Vergleich zwischen der historischen Perspektive und der religionskundlichen Perspektive im Lehrplan 21 schließt den Artikel ab.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 2297-6469
eISSN: 2297-6469
DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.105
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_26034_fr_zfrk_2022_105
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX