Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 53
Zum Thema
Zeitschrift für Ideengeschichte, 2014, Vol.8 (4), p.4-4
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Thema
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Ideengeschichte, 2014, Vol.8 (4), p.4-4
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Beck-eLibrary All Titles
Beschreibungen/Notizen
  • Wer redet noch von Georg Lukács? Warum ist es so still geworden um ihn, der jahrzehntelang die Gemüter erhitzte wie nur wenige? Liegt es daran, dass sein Bild schon zu Lebzeiten zwischen den Extremen schwankte, verwirrt von «der Parteien Gunst und Haß»? Die einen verehrten ihn als unbestechlichen Gesellschaftskritiker und Erneuerer des Marxismus, die anderen sahen in ihm einen unbelehrbaren Stalinisten, den Prototyp eines korrupten Intellektuellen. Seine Interpretations-Methoden wurden weltweit kopiert, doch Generationen von Schriftstellern und Lesern in der DDR litten unter seinen Bannsprüchen.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1863-8937
DOI: 10.17104/1863-8937-2014-4-4
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_17104_1863_8937_2014_4_4
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX