Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 95
MedienWirtschaft, 2006, Vol.3 (4), p.30-45
2006

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sechs Schritte zur Digitalisierung des deutschen Kabelfernsehnetzes
Ist Teil von
  • MedienWirtschaft, 2006, Vol.3 (4), p.30-45
Erscheinungsjahr
2006
Link zum Volltext
Quelle
Beck-eLibrary All Titles
Beschreibungen/Notizen
  • Fernsehsender, Mediendienstleister, Netzbetreiber, Gerätehersteller und die Politik sind sich einig: Das Kabelfernsehnetz sollte möglichst rasch digitalisiert werden, um das Potenzial des Netzes auszuschöpfen und um im Wettbewerb mit dem digitalen Satellitendirektempfang, der digitalen Terrestrik (DVB-T) und DSL zu bestehen. Unbestritten ist, dass von der Digitalisierung der Kabelfernsehnetze in Deutschland wichtige Impulse für die Medienindustrie und angrenzende Bereiche ausgehen können. Andere Länder haben es vorgemacht; die Umstellung von analoger auf digitale Übertragung im Kabel hat ein vielfältiges neues Angebots- und Dienstespektrum hervorgebracht, das neben neuen Sparten- und Premiumfernsehprogrammen auch interaktive TV-Dienste und Internetbasierte Angebote wie Breitband-Internet und Voice over IP (Telefonie) umfasst. Warum aber kommt die Digitalisierung des Kabels in Deutschland seit Jahren nicht wesentlich voran? Woran liegt es, dass das deutsche Kabelfernsehnetz noch immer hinter seinen technischen Möglichkeiten zurückbleibt? Warum sind die bisherigen Digitalisierungsanläufe gescheitert und welche Aussichten haben die aktuellen Digitalisierungsbestrebungen? In diesem Aufsatz werden die aktuellen Konfliktlinien im deutschen Kabelmarkt dargestellt und die Schritte aufgezeigt, die die Akteure gemeinsam gehen müssen, um das gemeinsame Ziel der vollständigen Digitalisierung zu erreichen. Dazu wird ein Digitalisierungs-Szenario vorgestellt, das im Rahmen eines Projektes für das Bundeswirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit Branchenvertretern erarbeitet wurde.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1613-0669
DOI: 10.15358/1613-0669-2006-4-30
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_15358_1613_0669_2006_4_30
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX