Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 100
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2018-10, Vol.47 (5), p.735-796
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im kapitalmarktorientierten Jahresabschluss
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2018-10, Vol.47 (5), p.735-796
Ort / Verlag
De Gruyter
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die IFRS erheben als in zahlreichen Jurisdiktionen anzuwendendes (Konzern-)Bilanzrecht den Anspruch, eine weltweit zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit von Jahresabschluss­informationen zu gewährleisten. Sie streben daher unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Betrachtungsweise eine rechtsformneutrale Bilanzierung an. Indes findet sich in IAS 32 eine Kapitalabgrenzungssystematik wieder, welche Personenhandels- gegenüber Kapitalgesellschaften benachteiligt. Der Regelgeber ist sich des Problems durchaus bewusst und ringt aktuell noch um Ansätze für eine schlüssige Überarbeitung des Regelwerks. In der vorliegenden Abhandlung wird ein Weg aufgezeigt, der beschritten werden sollte, um zukünftig eine rechtsformneutrale Kapitalabgrenzung erreichen zu können. Als Anknüpfungspunkt dienen die unterschiedlichen gesellschaftsrechtlichen Mechanismen des Kapital- und Personengesellschaftsrechts zur Wahrung der Haftungsfunktion wirtschaftlichen Eigenkapitals.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0340-2479
eISSN: 1612-7048
DOI: 10.1515/zgr-2018-0033
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1515_zgr_2018_0033
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX