Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 5987

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. 2003
Ist Teil von
  • Arbitrium, 2004-11, Vol.22 (2), p.155-158
Ort / Verlag
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Beschreibung von Kunstgegenständen oder Bildern, mit der übergeordnete, manchmal außerhalb des Texts liegende Zusammenhänge angesprochen oder in die Handlung integriert werden, ist in letzter Zeit insbesondere als Schnittpunkt zwischen Literatur und bildender Kunst wieder vermehrt in den Blick der Literaturwissenschaft geraten. Daß hierbei wichtige Anstöße von gegenwartsbezogener kunsthistorischer Forschung ausgingen, mag dazu beigetragen haben, daß in den Nachbardisziplinen der Mediävistik der Eindruck entstehen konnte, mittelalterliche Autoren hätten über solche gestalterischen Mittel nicht verfügt. Dem stehen zahlreiche mediävistische Studien zu einzelnen Fällen gegenüber, die ein buntes Mosaik ergeben von dem, was eine Ekphrasis in mittelalterlicher Literatur an Funktionen in und Bedeutungen für einen Text übernehmen konnte. Die wachsende Menge der Einzelstudien ließ eine übergreifende, systematische Geschichte der Ekphrasis in mittelalterlicher Literatur immer mehr zu einem Desiderat werden.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0723-2977
eISSN: 1865-8849
DOI: 10.1515/ARBI.2004.155
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1515_ARBI_2004_155
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX