Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 616
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2009-04, Vol.55 (2), p.113-140
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weiterbildung CME: Depersonalisation/Derealisation — Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2009-04, Vol.55 (2), p.113-140
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • The present state of knowledge about depersonalization (DP) and derealization (DR) is reviewed with respect to classification, epidemiology, etiology, and therapy. Mild and transient DP-DR are considered to be common phenomena. The prevalence of depersonalization-derealization disorder (DP-DR-D) is estimated to be approx. 1—2 % of the general population in the Western hemisphere. DP-DR-D is probably severely underdiagnosed. DP-DR-D is strongly associated with depression and anxiety disorders. It is suggested that symptoms of DP-DR indicate disease severity and negatively predict therapy outcome. Neurobiological and psychological models have shown that a disordered body schema and emotional and autonomic blunting are essential components of the disorder. Despite the frequency of DP-DR and its clinical relevance, there is a considerable lack of empirical research on DP-DR with respect to the health-care situation of depersonalized patients and with regard to treatment options. Es wird der aktuelle Stand der diagnostischen Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie und Therapie der Depersonalisation (DP) und Derealisation (DR) dargestellt. Leichte, nicht pathologische DP-DR ist häufig. Für die Depersonalisationsstörung wird in westlichen Ländern eine Prävalenz von ein bis zwei Prozent angenommen. Die DP-Störung wird jedoch nur sehr selten diagnostiziert. Meist kommt die DP-Störung komorbid mit Angststörungen und depressiven Störungen vor. Es gibt Hinweise, dass Symptome von DP-DR bei Angststörungen und depressiven Störungen ein Indikator für eine besondere Störungsschwere und einen ungünstigen Verlauf sind. Neurobiologische und psychologische Modelle beschreiben eine Störung des Körperschemas sowie die Abnahme der emotionalen Aktivierung als kennzeichnend für die DP-Störung. Trotz der Häufigkeit der DP-DR und ihrer klinischen Relevanz besteht ein erheblicher Mangel an empirischer Forschung hinsichtlich Versorgungssituation und Therapie.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1438-3608
eISSN: 2196-8349
DOI: 10.13109/zptm.2009.55.2.113
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_zptm_2009_55_2_113
Format
Schlagworte
Übersichten (Reviews)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX