Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 30
Wege zum Menschen, 2020-09, Vol.72 (5), p.444-455
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ohnmacht und Macht als Aspekte religiöser Erfahrung: Chancen einer christologischen Umdeutung
Ist Teil von
  • Wege zum Menschen, 2020-09, Vol.72 (5), p.444-455
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der Beitrag untersucht insbesondere solche theologischen Ansätze, die Macht und Ohnmacht als Teil des religiösen Erlebnisses vor dem Hintergrund der Inkarnation Gottes in Jesus Christus verstehen. Dabei wird die These entfaltet, dass Erfahrungen von Macht und Ohnmacht das Potential der Umdeutung und Neuakzentuierung in Richtung einer heilsamen Demut zum einen oder einer befreienden Ermächtigung zum anderen in sich tragen. Abstract The essay analyses theological attempts, that understand power and powerlessness as part of religious experiences against the background of the incarnation of God in Jesus Christ. It presents the thesis that experiences of power and powerlessness bear the potential of reinterpreting power as healing humility on the one hand and powerlessness as liberating empowerment on the other hand.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0043-2040
eISSN: 2196-8284
DOI: 10.13109/weme.2020.72.5.444
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_weme_2020_72_5_444
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX