Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 1083

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zusammenhänge von (pathologischer) Internetnutzung mit Schlafproblemen im Längsschnitt
Ist Teil von
  • Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2019, Vol.68 (2), p.146-159
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ausgehend davon, das exzessive oder pathologische Internetnutzung bereits mit Schlafstörungen in Zusammenhang gebracht wurden, die Richtung des Zusammenhangs jedoch weitgehend unklar ist, wurde in einer repräsentativen Längsschnitterhebung bei 1060 Schülerinnen und Schülern aus Heidelberg und Umgebung (SEYLE Studie) der Zusammenhang zwischen (pathologischer) Internetnutzung und Schlafproblemen im Jugendalter untersucht. Die Schüler, im Durchschnittsalter von 15 Jahren, beantworteten zu einer Baseline und nach einem Jahr Fragen zum Schlaf und zur Internetnutzung. Neben der Anzahl Stunden der Internetnutzung wurde die pathologische Internetnutzung mit dem "Young Diagnostic Questionnaire" (YDQ) eingeschätzt. Zudem wurden Schlafdauer und Schlafprobleme mittels Selbsteinschätzung erhoben. Die Prävalenzrate von Jugendlichen mit pathologischem Internetgebrauch lag bei der Follow-up Erhebung bei 3.71 %. Von Schlafproblemen berichteten 20.48 % der Jugendlichen. Pathologische und exzessive Internetnutzung waren Prädiktoren für Schlafprobleme im Verlauf von einem Jahr. Jugendliche, die zum Zeitpunkt der Baseline die Kriterien einer Internetsucht erfüllten, hatten ein 3.6-mal größeres Risiko, im Verlauf von einem Jahr Schlafprobleme zu entwickeln. Schlafprobleme zur Baseline erhöhten die mittels YDQ erfassten Symptome im Durchschnitt hingegen nur um 0.22. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird davon ausgegangen, dass Schlafprobleme häufig in Folge einer pathologischen Internetnutzung auftreten; es wird für möglich gehalten, dass sie einen suchtverstärkenden Einfluss haben sowie Mediator für weitere psychiatrische Komorbiditäten sind. Deshalb wird empfohlen, Schlafprobleme bei frühzeitigen Interventionen und therapeutischen Maßnahmen zu berücksichtigen. (ZPID).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0032-7034
eISSN: 2196-8225
DOI: 10.13109/prkk.2019.68.2.146
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_prkk_2019_68_2_146

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX