Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 33
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2014-12, Vol.63 (10), p.770-794
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter
Ist Teil von
  • Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2014-12, Vol.63 (10), p.770-794
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Es wird ein Überblick über Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter und die möglichen psychotherapeutischen Verfahren gegeben. Im Anschluss an ein Plädoyer für die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen des Jugendalter wird auf die Prävalenz und auf Möglichkeiten der Diagnostik eingegangen. Persönlichkeitsstörungen sind gekennzeichnet durch ein stabiles Muster an Verhaltensauffälligkeiten in den Bereichen Kognition, Affektivität, Impulskontrolle und insbesondere im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Regel gehen sie mit erheblichen negativen Konsequenzen hinsichtlich des psychosozialen Funktionsniveaus und der weiteren Entwicklung der betroffenen Jugendlichen einher. Es wird verdeutlicht, dass es bei Vorliegen der entsprechenden Symptome von großer Bedeutung ist, die zutreffende Diagnose zu stellen, um den Jugendlichen den Zugang zu einer adäquaten, spezifischen Psychotherapie zu ermöglichen, somit eine Chronifizierung zu vermeiden und die psychosoziale Prognose zu verbessern. Ausführlich eingegangen wird auf Grundsätze der Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter und auf Psychotherapieformen. Zunächst werden Behandlungsansätze bei einzelnen Persönlichkeitsstörungen dargestellt (Borderline, disssoziale, histrionische und selbstunsichere Persönlichkeitsstörung), anschließend erfolgt eine Beschreibung spezifischer Therapieverfahren bei Persönlichkeitsstörungen (dialektisch-behaviorale Therapie, übertragungsfokussierte, mentaliserungsgestützte und schemafokussierte Psychotherapie). (ZPID).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0032-7034
eISSN: 2196-8225
DOI: 10.13109/prkk.2014.63.10.770
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_prkk_2014_63_10_770

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX