Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 8346
Musiktherapeutische Umschau, 2019-09, Vol.40 (3), p.213-224
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
13 Uhr kommt das Grauen: Projektive Identifizierung und deren Auflösung in der gruppenanalytischen Musiktherapie
Ist Teil von
  • Musiktherapeutische Umschau, 2019-09, Vol.40 (3), p.213-224
Ort / Verlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das Medium Musik eignet sich in einem multimodalen gruppenanalytischen Behandlungssetting hervorragend als Projektionsraum für Phantasien und Befürchtungen. Dies kann zu emotional hochkomplizierten Situationen in der Musiktherapie führen, die aufgrund der unbewussten Abwehr und Übertragung intrapsychischer Spannungen in Form der projektiven Identifizierung eine große therapeutische Herausforderung darstellen. Die Behandlung und schließlich Auflösung der pathogenen Psychodynamik wurde anhand eines Fallbeispiels aus der gruppenanalytischen Musiktherapie dokumentiert. Die Beschreibung erfolgte auf Grundlage des auf Melanie Klein (1946) zurückgehenden Konzeptes der projektiven Identifizierung zur unbewussten Abwehr bedrängender intrapsychischer Inhalte. Weiterhin dienten die Ausführungen Wilfred Bions (1961/2001) der Analyse des Prozesses. Für die gelungene Auflösung der projektiven Identifizierung bildete anhaltendes Containing die adäquate therapeutische Intervention. Dabei erwies sich das Verständnis von projektiv identifizierender Abwehr im Dienst der Angstregulation und als Form der Kommunikation als essenziell. Das Medium Musik wirkte zudem aufgrund verstärkter Resonanzen beim Hören oder Improvisieren selbst im Sinne eines Gefäßes sprich Containers und bot die Möglichkeit der bewussten Identifikation. Im Umgang mit der musiktherapeutischen Improvisation wurden zuvor unbewusst projizierte Ängste bewusst erlebt, reguliert und im kommunikativen Gruppenprozess dem Verständnis zugeführt. Abstract The medium of music in a multimodal group-analytical treatment setting is ideally suited as a projection space for fantasies and fears. This can result in emotionally highly complicated situations in music therapy, forming a considerable therapeutic challenge on the grounds of unconscious resistance and transference of intrapsychic tensions in the shape of projective identification. The treatment and eventual resolution of the pathogenic psychodynamic have been documented in a case study from group-analytical music therapy. The description is based on Melanie Klein’s concept (1946) of projective identification towards unconscious resistance to the emotional pressure of intrapsychic content. In addition, Wilfred Bion’s elaborations (1961/2001) contributed to the analysis of the process. The adequate therapeutic intervention for the successful resolution of the projective identification was continuous containing. The understanding of projectively identifying resistance proved to be essential for the purpose of fear regulation and as a form of communication. Because of intensified resonance while listening or improvising, the medium of music itself acted as a vessel or container, offering the possibility of conscious identification. In dealing with music therapy improvisation, previously unconsciously projected fears were consciously experienced, regulated and led towards understanding in the communicative group process.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0172-5505
eISSN: 2196-8764
DOI: 10.13109/muum.2019.40.3.213
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_13109_muum_2019_40_3_213
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX