Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 38
REVIEWS
German life and letters, 1969-04, Vol.22 (3), p.230-282
1969

Details

Titel
REVIEWS
Ist Teil von
  • German life and letters, 1969-04, Vol.22 (3), p.230-282
Erscheinungsjahr
1969
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Literutur und durstellende Kunst irn Mittelah. By F. P. Pickering. Altnordische Literaturgeschichte I 2 . By Jan de Vries. Das Hildebrandslied–Eine forschungsgeschichtliche Dartellung . By H. van der Kolk. Germanische Altertumskunde. Einführung in das Studium einer Kulturgeschichte der Vor‐ und Frühreit . By Volkmar Kellermann. Gestaltungskerne und Gestaltungsweisen in der altgermanischen Heldendichtung . By Alois Wolf. Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch . Edited and annotated by Hanns Fischer. Handschrift, Form und Sprache des Muspilli . By Cola Minis. Art und Herkunft des variierenden Stils in Otfrids Evangeliendichtung . By Klaus Schulz. Introductions to German Literature, Volume I: Literature in Medieval Germany. By Paul Salmon. Gesckickte der altdeutscken Literutur 800‐1 600. By Friedrich Neumann. Rüdiger von Bechelaren, Studien zum zweifen Teil des Nibelungenliedes. . By Jochen Splett. Nibelungenlied‐Studien . By Werner Schrüder. Überindividuelle Formen und der Aufbau der Kudrunepos . By Hinrich Siefken. Studien zum Bild des Orients in vorhöifischen deutschen Epen . By Hans Szklenar. Die Darstellung des Orients in den deutschen Alexandergeschichten des Mittelalters . By Jürgen Brummack. Höfiche Epik des deutschen Mittelalters I: Von den Aufägen bis zu Hartmann von Aue . By Kurt Ruh. The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the ‘Parzival’ . By Henry and Renée Kahane, in collaboration with Angelina Pietrangeli. Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach . By Marlis Schumacher. Wolframs ‘Willehalm’‐Eingang im Lichte der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung (Medium Aevum 14). By Ingrid Ochs Wolfram von Eschenbach, Willehalm . Urtext und Übersetzung. Edited by Dieter Kartschoke. Die Hauptgestalten in Gottfrieds Tristan. Wesenszüge, Handlungsfunktion, Motiv der List . By Gisela Hollandt. Poets of the Minnesang . Edited with introduction, notes and glossary by Olive Sayce. Materialien zur Neidhart‐Überliferung . By Dietrich Boueke. Formen der ‘Volkspoesie’ . By Hermann Bausinger. Der sündige Heilige in der Legende des Mittelalters . By Erhard Dorn. Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter . By Arend Mihm. Die romanisch‐deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick . By Joachim Bumke. Europäische Sugen, V. Schottische Sagen . Edited by Christiane Agricola. Sage . By Lutz Röhrich. Fastnachtspiel . By Eckehard Catholy. Georg Philipp Harsdöffer: Jämmerliche Mord‐Geschichten . Edited by Hubert Gersch. Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus . Mit Handätzungen von Max Hunziker und einer Einführung von Louis Wiesmann. Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus . Translated by Hellmuth Weissenborn and Lesley Macdonald. Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko . By Herbert Singer. An Informal History of the German Language . By W. B. Lockwood. A History of the German Language . By John T. Waterman. Geschichte der deutschen Sprache I: Die Entfaltung der deutschen Sprachgestalt in der Vor‐und Frühzeit . By Fritz Tschirch. Abriβ der althochdeutschen Grammatik mit Berücksichtigung des Altsächsischen . By Wilhelm Braune, 12th edition revised by E. A. Ebbinghaus. Untersuchungen zu Entstehung und Struktur der ‘nhd. Schriftsprache’. I. Sprachgeschichte des Thüringisch‐Obersächsischen im Spätmittelalter . By Ludwig Erich Schmitt. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte und Sprachgeographie . By Walther Mitzka. Vollständige Verskonkordanz zur Wiener Genesis . By Roy Wisbey. Die Bezeichnungen für das christl. Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters . By Achim Masser. Das Stadtrecht von Goslar . Ed. Wilhelm Ebel. Ein Neuwerker Kopialbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts . Ed. Gerhard Cordes. Sprachwissnschaft heute. Aufgaben und Möglichkeiten . By Hans Glinz. English Influence on Postwar German . By W. F. Leopold. Foreign Language Teaching in the Universities . By F. G. Healey. Festgabe für Friedrich Maurer . Edited by W. Besch, S. Große, H. Rupp.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8777
eISSN: 1468-0483
DOI: 10.1111/j.1468-0483.1969.tb00394.x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1111_j_1468_0483_1969_tb00394_x
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX