Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 777

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Itraconazol-Suspension in der Behandlung HIV-infizierter Patienten mit Fluconazol-resistenter oropharyngealer Candida-Infektion und Soorösophagitis
Ist Teil von
  • Mycoses, 1996-04, Vol.39 (s1), p.102-106
Ort / Verlag
Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library - AutoHoldings Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung. Im Rahmen einer Pilotstudie sowie einer deutschen multizentrischen Studie wurden 40 AIDS‐Patienten mit Fluconazol‐resistenter oropharyngealer Candida‐Infektion mit Itraconazol‐Suspension (200–800 mg/Tag) oral behandelt. Bei 39/40 Patienten konnte initial eine Heilung oder deutliche Besserung erzielt werden. Im Gegensatz zum guten klinischen Behandlungsergebnis fanden sich jedoch nur bei 6 Patienten eine komplette Keimelimination in den Mundspülwasserproben, bei 29 Patienten kulturell eine Keimzahlreduktion ‐ allerdings nicht unter 102KBE/ml (koloniebildende Einheiten pro ml) ‐ und bei 4 Patienten unverändert hohe Keimzahlen. Als Haupterreger wurde C. albicans isoliert. Auch bei Langzeitanwendung war die Itraconazol‐Suspension gut verträglich; nur bei 2 Patienten mußte die Therapie wegen Transaminasenanstieg vorzeitig abgebrochen werden. Es fanden sich erhebliche individuelle Schwankungen der Itraconazol‐ bzw. Hydroxy‐Itraconazol‐Serumkonzentrationen, die nur in geringem Ausmaß mit den klinischen und mykologischen Behandlungsergebnissen korrelierten. Die orale Applikation von Itraconazol in flüssiger Form führt durch die gleichzeitige lokale und systemische Wirksamkeit (duales Therapiekonzept) zu einer Wirkungssteigerung. Itraconazol‐Suspension ist bei Fluconazol‐Versagen eine wertvolle Alternative zur nebenwirkungsreichen Therapie mit Amphotericin B. Summary. Forty AIDS patients suffering from fluconazole‐resistant oropharyngeal candidosis were treated with oral itraconazole solution (200–800 mg/day). In 39/49 patients the disease could be initially cured or significantly improved. In contrast to the good clinical results, however, only in six patients a yeast count reduction was observed, and in four patients unchanged high yeast counts persisted. The main pathogen was C. albicans. Even in longtime treatment itraconazole solution was well tolerated. In two patients only the therapy had to be stopped due to the increase of transaminases. Considerable individual deviations in serum concentrations of itraconazole or hydroxy‐itraconazole, respectively, were observed which correlated only to a minor degree with clinical and mycological results. Application of itraconazole in a soluble preparation caused an increase in efficacy due to simultaneous local and systemic action. In the case of resistance to fluconazole the itraconazole solution is a valuable alternative to the administration of amphotericin B which is rich in adverse reactions.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0933-7407
eISSN: 1439-0507
DOI: 10.1111/j.1439-0507.1996.tb00514.x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1111_j_1439_0507_1996_tb00514_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX