Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 777

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Disseminated Geotrichum capitatum Infection in a Patient with Acute Myeloid Leukemia: Disseminierte Geotrichum capitatum-Infektion bei einem Patienten mit akuter myeloischer Leukamie
Ist Teil von
  • Mycoses, 1989-11, Vol.32 (11), p.573-577
Ort / Verlag
Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
1989
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • A case of invasive Geotrichum capitatum infection is reported; a young patient had an acute leukemia for which he received a chemotherapy, and presented sepsis with blood cultures for Geotrichum capitatum, namely Dipodascus spicife; this pathogen only described in cactus rot, is responsable for the first case of a human disseminated infection reported in literature. Then he developed a splenic and epididymic infection, with positive cultures for Geotrichum capitaturn after splenectomy and castration. Treatment with amphotericin B and itraconazole was started with low minimal inhibitory concentration (0.1 μg/ml). The patient died of massive hemoptisis. Autopsy findings demonstrated a lung, brain and kidneys seeding. Zusammenfassung: Es wird über eine invasive Geotrichum capitatum‐Infektion berichtet. Ein Patient mit akuter myeloischer Leukämie, gegen die er eine Che‐motherapie erhalten hatte, entwickelte eine Sepsis, bei der Geotrichum capitatum (Dipodascus spicifer) in Blutkulturen nach‐gewiesen werden konnte; dieser Pilz, bisher als Erreger der Kaktusfäule beschrieben, erwies sich als die Ursache der ersten am Menschen beschriebenen disseminierten Infektion. Der Patient entwickelte eine Milz‐ und Nebenhodeninfektion mit kultu‐rellem Nachweis nach Splenektomie und Kastration. Es wurde eine Behandlung mit Amphotericin B und Itraconazol bei niedri‐gen MHK‐Werten (0, l μg/ml) eingeleitet. Der Patient verstarb unter massiver Hämoptoe. Autoptisch wurde Pilzbefall auch der Lunge, des Gehirns und der Nie‐ren nachgewiesen.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0933-7407
eISSN: 1439-0507
DOI: 10.1111/j.1439-0507.1989.tb02184.x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1111_j_1439_0507_1989_tb02184_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX