Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 89
Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 1972-09, Vol.85 (7-9), p.435-442
1972

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Photosynthetisches Verhalten von Synchronkulturen beim Übergang von Autotrophie zur Mixotrophie
Ist Teil von
  • Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 1972-09, Vol.85 (7-9), p.435-442
Ort / Verlag
Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
1972
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library - AutoHoldings Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Photoautotrophe Synchronkulturen von Scenedesmus obliquus, D3 (LDW 14:10, 10 000 Lux, 27°C, 3% CO2 in Luft) wurden durch Zugabe von Glucose (0,5% Endkonzentration) in mixotrophe Bedingungen überführt. Dabei wurden Wachstumsparameter und photosynthetisches Verhalten der Kulturen untersucht. Übergangsphänomene zeigen sich während zweier LDW nach Wechsel zu mixotrophen Bedingungen. Der dritte Entwicklungszyklus ergibt dann die für mixotrophe Synchronkulturen charakteristischen Daten. Die erhöhte Substanzproduktion der mixotrophen Synchronkulturen von Scenedesmus wurde bei gleichbleibender Autosporenzahl durch Vorverlegung der Zellteilung innerhalb des Licht‐Dunkel‐Wechsels kompensiert. Bei Chlorella (Senger 1962) wird unter gleichen Bedingungen die Zykluslänge beibehalten und die Autosporenzahl verdoppelt. Trockengewicht, PCV und Chlorophyll nehmen in mixotrophen wie in photo‐autotrophen Kulturen während der Lichtzeit parallel zu. In der mixotrophen Kultur wird ihre Synthese jedoch auch während der Dunkelphase mit gleicher Rate fortgesetzt. Photosynthesekapazität und Quantenausbeute verlieren in ihrem Verlauf das extreme Minimum vor der Autosporenfreisetzung und passen die Lage ihres Maximums durch zweistündige Vorverlagerung dem verkürzten Entwicklungszyklus an. Die Kapazität von Photosystem I bleibt während des gesamten Entwicklungszyklus konstant. Das relativ starke Abweichen der Hill‐Reaktion in auto‐ und mixotrophen Kulturen konnte bisher nicht gedeutet werden. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft apparativ unterstützt.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0365-9631
eISSN: 1438-8677
DOI: 10.1111/j.1438-8677.1972.tb04144.x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1111_j_1438_8677_1972_tb04144_x
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX