Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der derzeitige Stellenwert von Vigabatrin (Sabril®) in der Epilepsiebehandlung - Ergebnisse einer Konsenskonferenz
Ist Teil von
  • Aktuelle Neurologie, 2000-12, Vol.27 (10), p.470-474
Erscheinungsjahr
2000
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Erfahrung der letzten Jahre, dass es unter der Behandlung mit Vigabatrin zum Auftreten von konzentrischen Cesichtsfelddefekten kommen kann, führte zu einer Neubewertung der Nutzen-Risiko-Relation und zu Empfehlungen bezüglich der Behandlung von Patienten mit Epilepsie und der angemessenen Therapieüberwachung. Vigabatrin ist derzeit trotz des Risikos von Cesichtsfelddefekten bei sonst guter Verträglichkeit, guter Wirksamkeit und günstiger Pharmakokinetik indiziert zur Zusatzbehandlung von Patienten mit schwer behandelbarer fokaler Epilepsie, falls Pharmakoresistenz oder Unverträglichkeit gegenüber den zur Verfügung stehenden medikamentösen Alternativen besteht und ein epilepsiechirurgischer Eingriff nicht in Betracht kommt oder erfolglos war. In der Monotherapie ist Vigabatrin weiterhin ein Medikament der ersten Wahl bei der Behandlung des West-Syndroms und hat im Vergleich zu anderen Therapieformen ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Die Patienten bzw. ihre Angehörigen müssen vollständig über die Epilepsie und das Nutzen-Risiko-Profil von Vigabatrin inklusive der meist irreversiblen, zum Teil konzentrischen und meist ohne Beschwerden einhergehenden Gesichtsfelddefekte informiert werden. Alle Patienten sollten - soweit sie dazu in der Lage sind - vor einer Behandlung mit Vigabatrin und nach 1-2 Monaten auf Cesichtsfelddefekte untersucht werden. Bei pathologischem Befund muss die Therapie überprüft werden. Bei unauffälligem Befund sollte eine weitere Kontrolle nach 3-6 Monaten erfolgen, dann zunächst in halbjährlichem Abstand. Jeder Patient sollte informiert werden, sich bei Auftreten von Sehstörungen sofort zu melden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0302-4350
eISSN: 1438-9428
DOI: 10.1055/s-2007-1017580
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1055_s_2007_1017580
Format
Schlagworte
Übersicht

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX