Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 57
Sportverletzung, Sportschaden, 2005-12, Vol.19 (4), p.200-204
2005

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Therapie des inkompletten Meniskusrisses beim Sportler
Ist Teil von
  • Sportverletzung, Sportschaden, 2005-12, Vol.19 (4), p.200-204
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung ZIEL: Das operative Vorgehen bei kompletten Meniskusrissen gilt heutzutage als weitgehend standardisiert. Häufig unbeantwortet bleibt die Frage, wie intraoperativ mit einer inkompletten Meniskusläsion, besonders bei jüngeren, sportlichen Patienten, zu verfahren ist. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung und Darstellung einer Behandlungsmöglichkeit von inkompletten Meniskusrissen ohne Refixierung. METHODE: Zwischen 7/89 und 3/01 wurde bei 47 Patienten (48 Kniegelenke, Ø-Alter 29 J.) intraoperativ nach Sportunfall ein inkompletter Meniskusriss diagnostiziert. Die Risse wurden mit dem Shaver oder „needling” angefrischt und ohne weitere Refixierung belassen. Die Nachbehandlung erfolgte standardisiert unter Verwendung einer Extensionsorthese. Durchschnittlich 6,5 (2 - 14) Jahre postoperativ erfolgte eine Nachuntersuchung der Patienten. ERGEBNISSE: Wir fanden eine signifikante (p < 0,05) Verbesserung im Lysholm-Score von 55 Punkten präoperativ auf 92 Punkte bei der Nachuntersuchung sowie im Tegner-Score von 3,3 Punkten präoperativ auf 6,2 Punkte bei der Nachuntersuchung. Die subjektive Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis wurde von 83 % der Patienten mit „sehr gut” und „gut”, von 15 % mit „ausreichend” und von 2 % mit „schlecht” angegeben. Die endgültige Beschwerdefreiheit wurde nach durchschnittlich 7 (3 - 12) Monaten erreicht. SCHLUSSFOLGERUNG: Die vorliegende Studie zeigt, dass durch Anfrischung eines inkompletten Meniskusrisses in Kombination mit einer partiellen Synovektomie bei einer standardisierten Nachbehandlung eine hohe Ausheilungsrate zu erreichen ist. Eine Orthesenversorgung mit Beugelimitierung für 6 Wochen postoperativ unter genehmigter Vollbelastung wird empfohlen. Bei vollständiger Ausheilung des Risses bleiben dem Patienten die knorpelprotektiven und gelenkstabilisierenden Eigenschaften des Meniskus insbesondere für seine sportliche Aktivität erhalten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0932-0555
eISSN: 1439-1236
DOI: 10.1055/s-2005-858684
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1055_s_2005_858684
Format
Schlagworte
Originalarbeit

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX