Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 19
Aktuelle Ernährungsmedizin, 2003, Vol.28 (5)
2003

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Verpflegungsangebot mit der „Optimierten Mischkost“ – eine Akzeptanzerhebung
Ist Teil von
  • Aktuelle Ernährungsmedizin, 2003, Vol.28 (5)
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Quelle
Thieme - Connect here FIRST to enable access
Beschreibungen/Notizen
  • Zielsetzung: Im Viktoriastift werden 180 Kinder/Jugendliche verpflegt. Zur Qualitätssicherung sollte das Speisenangebot mit dem DGE RAL Gütezeichen zertifiziert werden. Die Lebensmittelauswahl wurde mit „optimix“ und nach den Empfehlungen(D-A-CH) zusammengestellt. Methodik: Um die empfohlene Nährstoffrelation E:10–15%, F:30–35%, KH:50–55% zu erreichen, wurden alle Rezepturen und bilanziert. Das größte Problem war die Erhöhung der KH- Zufuhr auf 55%. In der Praxis bedeutete dies: die Brotscheiben wurden dicker und der Belag dünner. die Eintöpfe wurden ohne Fleisch µit Vollkornbrötchen angeboten. es wurden Kh-reiche, auch süße Hauptµahlzeiten eingeführt. Zur Sicherung einer ausreichenden Vitamin- und Mineralstoffversorgung wurden die 6- Wochenspeisepläne bilanziert (DGE-PC professional). Zur Qualitätssicherung sollte eine Ermittlung der Kundenzufriedenheit und eine Messung der Speisenrückläufe erfolgen. Hierfür wurde mit Fragebögen und Rücklaufbögen über 4 Monate Informationen gesammelt. Ergebnisse: Die Befragung über 4 Monate konnte sehr gute Tendenzen aufweisen. Insgesamt war die Akzeptanz höher als erwartet. Körnerbrot, Eintöpfe, Vollkornnudeln und Kartoffeln waren die Problemfelder. Es wurden viele Essenswünsche angemeldet. Die Menge und Art der Speisenrücklaufe stimmten mit den unbeliebten Gerichten überein. Zusätzlich wurde über die Rücklaufmessung die wirklich benötigten Mengen besser ermittelt und so konnten Kosteneinsparungen gezielt erfolgen. Mit dem Instrument der Befragung, kann für Kinder/Jugendliche eine aktive Mitarbeit zur Speiseplangestaltung ermöglicht werden. Zusammenfassung: Eine Ernährungsumstellung in einer Einrichtung ist eine Herausforderung für das Küchenteam, MitarbeiterInnen und Kinder/Jugendliche. Die Informationen aus einer 4-monatigen Erhebung ermöglichen es, das Speisenangebot so zu verändern, dass nicht nur die Empfehlungen von „optimiX“ erfüllt werden, sondern auch eine Kundenzufriedenheit gesichert werden kann.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0341-0501
eISSN: 1438-9916
DOI: 10.1055/s-2003-816347
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1055_s_2003_816347
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX