Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 155

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auswirkungen des Omega-Loop-Magenbypasses auf Parameter des Vitamin D- und Knochenstoffwechsels bei bariatrischen Patienten
Ist Teil von
  • Aktuelle Ernährungsmedizin, 2014, Vol.39 (3)
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Thieme Connect Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Fragestellung: Patienten nach einer bariatrischen Intervention leiden häufig unter Nährstoffmängeln. Über die Auswirkungen des Omega-Loop-Magenbypasses (OLGB) auf den Nährstoffstatus ist noch wenig bekannt. Diese Analyse untersuchte die Parameter des Vitamin D- und Knochenstoffwechsels während des ersten postoperativen Jahres. Methodik: In diese retrospektive Analyse der Kohortenstudie wurden morbid adipöse Patienten zwischen Februar 2011 und Februar 2012 eingeschlossen. Zu den folgenden Zeitpunkten, präoperativ, 1, 3, 6 und 12 Monate postoperativ, wurden bei Patienten mit OLGB, Calcium (Ca), anorganisches Phosphat, alkalische Phosphatase, Parathormon (PTH), 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OHD), C-Telopeptid und Osteocalcin untersucht. Ergebnis: Bei den Patienten [n = 50, 12 Männer, 38 Frauen, Alter 46 (15) Jahre; Mittelwert (Standardabweichung)] betrug der präoperative BMI 45,4 (6,6)kg/m 2 und nahm innerhalb von 12 Monaten auf 28,9 (3,9)kg/m 2 ab. Das entsprach einem Gewichtsverlust von 36%. Präoperativ hatten 96% der Patienten erniedrigte 25-OHD Spiegel. Beeinträchtigungen der Parameter des Knochenstoffwechsels wurden seltener gefunden (Tabelle1). Postoperativ, wurde den Patienten eine Vitamin D Supplementierung empfohlen (95% Konfidenzintervall KI: 200 – 3000 IE/Tag). Diese reichte bei jedem zweiten Patienten nicht aus um 12 Monate postoperativ eine ausreichende Versorgung mit 25-OHD zu gewährleisten. Im Vergleich zu präopaerativ, wurden signifikant häufiger niedrige C-Telopeptid und Osteocalcin-Spiegel beobachtet (Tabelle1). Bei Patienten mit einem präoperativen BMI über 45 kg/m 2 (n = 23), im Vergleich zu jenen mit einem BMI unter 45 kg/m 2 (n = 27), war das Risiko für einen Vitamin D Mangel, über den Zeitraum von 12 Monaten, 3,2-fach erhöht (OR = 3,17; 95% KI (1,04 – 9,71), p = 0,043; adjustiert für Alter, Geschlecht, Jahreszeit und Ausmaß des Gewichtsverlusts). Präoperativ 12 Monate Ca 12,2 13,9 Anorganisches Phosphat 16,3 8,3 Alkalische Phosphatase 18,0 28,6 PTH 30,4 22,9 25-OHD 96,0 65,0 C-Telopeptid 20,5 97,1 Osteocalcin 4,4 65,7 Schlussfolgerung: Um einen 25-OHD Mangel zu vermeiden sollten die 25-OHD Spiegel bei morbid adipösen PatientInnen, insbesondere bei Patienten mit einem höheren präoperativen BMI, prä- und postoperativ regelmäßig kontrolliert werden. Die Dosierung und die Zeitpunkte für eine nachhaltig optimale Vitamin D Versorgung müssen in weiteren kontrollierten Studien untersucht werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0341-0501
eISSN: 1438-9916
DOI: 10.1055/s-0034-1375888
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1055_s_0034_1375888
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX