Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 2045

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Weimar, Hitler und „die Deutschen“ – ein sozialpsychologisches Bedingungssystem: Aufstieg und Akklamation der nationalsozialistischen Bewegung im Lichte der Theorie der kognizierten Kontrolle
Ist Teil von
  • Psychologische Rundschau, 2022-04, Vol.73 (2), p.99-119
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Menschen ein Grundbedürfnis nach Kontrolle haben. Die Theorie der kognizierten Kontrolle definiert ein Kontrollerleben als die Möglichkeit oder Wahrnehmung, Phänomene erklären, vorhersagen und / oder beeinflussen zu können. Aus Sicht der Autor_innen kann diese Theorie einen aufschlussreichen Beitrag zur Analyse des Aufstiegs der nationalsozialistischen Bewegung in Deutschland und der Akklamation weiter Teile der Bevölkerung leisten. Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Jahre der Weimarer Republik waren geprägt von gravierenden Krisenerscheinungen, die vor dem Hintergrund der gesellschaftlich verbreiteten Wahrnehmungs- und Einstellungsmuster bei weiten Teilen der damaligen deutschen Bevölkerung das Erleben eines Kontrollverlustes auslösten. Gleichzeitig verliehen Hitler und die nationalsozialistische Bewegung diesem Erleben Ausdruck, dramatisierten es, griffen mit einfachen „Erklärungen“ und „Lösungen“ damals verbreitete Vorurteile und Sehnsüchte auf und stellten die kognizierte Kontrolle in der Wahrnehmung weiter Bevölkerungskreise nach ihrer „Machtergreifung“ durch ihre Aktivitäten und Propaganda wieder her. Auf Grundlage der Theorie der kognizierten Kontrolle werden die Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur, ihre Akzeptanz und Unterstützung durch weite Teile der deutschen Bevölkerung in einem systematischen Rahmen analysiert. Zudem bietet die Theorie in Bezug auf gegenwärtige Entwicklungen hin zu antiliberalen Gesellschaften und Regimen einen aufschlussreichen Analyserahmen und Anhaltspunkte für die Prävention solcher Entwicklungen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0033-3042
eISSN: 2190-6238
DOI: 10.1026/0033-3042/a000556
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1026_0033_3042_a000556
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX