Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 21
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2021-11, Vol.5 (1), p.295-306
2021

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Populäre Kultur, populäre Religion und die Refiguration der Gesellschaft
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2021-11, Vol.5 (1), p.295-306
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung In diesem Beitrag soll der Begriff der populären Religion in einem soziologischen Zusammenhang erläutert und ins Verhältnis zu dem setzen, was als populäre Kultur bezeichnet wird. Dabei sollen nicht nur die Unzulänglichkeiten des Konzeptes der populären Kultur angeschnitten werden. Auch der Begriff der populären Religion bedarf einer weiteren Ausarbeitung. Dabei ist neben der zunehmenden Marktorientierung der Religion und ihrer Verbindung mit den Massenmedien vor allem die digitale Mediatisierung hervorzuheben. die nicht nur die Religion verändert. Die damit einhergehenden Veränderungen werden als „Refiguration“ skizziert. Diese wurde bisher mit Blick auf gesamtgesellschaftliche Phänomene wie auch auf räumliche Veränderungen untersucht und soll hier – in einem ersten, kurzen und vorläufigen Entwurf – nun auf die religiöse Entwicklung übertragen werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2510-1218
eISSN: 2510-1226
DOI: 10.1007/s41682-021-00084-y
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41682_021_00084_y

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX