Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die 30-Stunden-Woche in der Praxis: Effekte einer Arbeitszeitverkürzung auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Arbeitsorganisation
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2024-01, Vol.78 (1), p.66-77
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt die Evaluierung einer Arbeitszeitverkürzung auf 30 h/Woche mit Lohnausgleich in einer Online-Marketingagentur in Österreich vor. Mit einem Methodenmix aus objektiven Zeiterfassungsdaten, der quantitativen Auswertung zweier Online-Umfragen ein und vier Jahre nach der Umstellung ( n  = 24 und n  = 27) sowie qualitativer Fokusgruppeninterviews wurden die Effekte der Arbeitszeitverkürzung auf die Zufriedenheit, Gesundheit, Work-Life-Balance und Belastung der Beschäftigten untersucht. Über 90 % der Befragten waren auch vier Jahre nach der Umstellung zufriedener mit ihrer Arbeitszeit und berichteten eine verbesserte Work-Life-Balance. Ebenso verbrachten knapp 90 % der Befragten mehr Zeit mit der Familie und mit Hobbys. Etwa 2/3 der Befragten wendeten mehr Zeit für gesunde Ernährung auf und 40 % schliefen länger. Die Arbeitsaufgaben konnten dabei ohne zu hohe Belastung oder Ermüdung erledigt werden. Die Arbeitszeitverkürzung wurde durch ein früheres Arbeitsende Montag bis Donnerstag realisiert, Arbeitspausen wurden dabei weiterhin genommen. Arbeitszeitmodelle mit kürzeren Wochenarbeitszeiten können demnach den Beschäftigten Möglichkeiten bieten, Anforderungen wie Kinderbetreuung, Weiterbildung oder Auszeiten besser mit dem Arbeitsleben zu vereinbaren. Praktische Relevanz Die vorliegende Evaluierungsstudie zeigt, dass kürzere Arbeitszeiten auch langfristig zu positiven Effekten auf Work-Life Balance und Gesundheit der Belegschaft führen können. Die Diskussion förderlicher und hinderlicher Rahmenbedingungen soll die Umsetzung in die Praxis erleichtern.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-2444
eISSN: 2366-4681
DOI: 10.1007/s41449-023-00401-6
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41449_023_00401_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX