Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 116648

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Always on duty?! – Untersuchung des Präsentismusverhaltens bei deutschen Polizeibeamten
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2022, Vol.76 (1), p.24-33
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Präsentismus bezeichnet das Phänomen, dass Menschen zur Arbeit gehen, obgleich objektive gesundheitliche Gründe dagegensprechen. Die vorliegende Arbeit untersucht Präsentismus bei deutschen Polizeibeamten. Da sich gerade der Polizeiberuf als emotional und physisch belastend darstellt wurde getestet, wie sich eine hohe Arbeitsbelastung durch Schichtdienst und Überstunden auf das Präsentismusverhalten auswirken und ob es hier Unterschiede zu Nicht-Polizeibeamten gibt. Zusätzlich wurde geprüft, inwieweit Gewissenhaftigkeit und Zufriedenheit mit den Arbeitskollegen Präsentismus hervorsagen können. Es konnte eine Stichprobengröße von insgesamt 135 Probanden erzielt werden, welche sich aus 64 Polizeibeamte und 71 Nicht-Polizeibeamte zusammensetzt. Sowohl die Polizeibeamten als auch die Kontrollgruppe zeigten gleichermaßen Präsentismus auf. Es fanden sich jedoch unterschiedliche Gründe für das Präsentismusverhalten der beiden Gruppen: Während Polizeibeamte Präsentismus eher aus Rücksicht auf ihre Kollegen zeigten, führten die Nicht-Polizeibeamten insbesondere eine hohe Arbeitsbelastung an. Überstunden, Schichtdienst, Gewissenhaftigkeit und Zufriedenheit mit den Kollegen waren in der vorliegenden Studie keine Prädiktoren von Präsentismus. Praktische Relevanz: Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen auf, dass Präsentismus auch innerhalb der Polizei relevant ist. Insbesondere die Erkenntnisse zu den Unterschieden in den Gründen für Präsentismus bieten weiteren Forschungsbedarf.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0340-2444
eISSN: 2366-4681
DOI: 10.1007/s41449-021-00268-5
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41449_021_00268_5

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX