Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 95
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2022-11, Vol.96 (4), p.445-472
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wissen und Allwissenheit im Erzählen: Eine systematische und historische Problemskizze
Ist Teil von
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2022-11, Vol.96 (4), p.445-472
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der Beitrag problematisiert in sechs Abschnitten die Rolle von Wissen und Allwissenheit im Erzählen: In I. werden anhand von Beispielen aus modernen und mittelalterlichen Romanen/Erzählungen Wissensarten bestimmt, die gewöhnlich in Erzählungen eingehen. In II. wird nach dem Wissensträger gefragt: Es ist der Autor, zugleich aber auch ein Erzähler, dem Allwissenheit zugeschrieben wird. Die Phänomenologie dieses Wissens, das nicht auf natürliche Weise herzuleiten ist, wird in III. beschrieben und in der Geschichte des Erzählens zurückverfolgt. In IV. wird der Begriff der Allwissenheit näher bestimmt und gegen den Begriff einer omniscientia Gottes abgegrenzt. ›Entdeckt‹ hat man Allwissenheit als Eigenschaft des Erzählens in der 3. Person erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts – dafür werden in V. ausgewählte Belege zusammengetragen. Zum Abschluss wird in VI. problematisiert, ob der Begriff der Allwissenheit sich auf moderne Formen der Darstellung von Figurenbewusstsein beziehen lässt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-0936
eISSN: 2365-9521
DOI: 10.1007/s41245-022-00148-8
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41245_022_00148_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX