Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 255
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2019-06, Vol.93 (2), p.131-156
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Bruch um 1770: Aufklärung, Autorschaft, Sturm und Drang
Ist Teil von
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2019-06, Vol.93 (2), p.131-156
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Der ›Sturm und Drang‹ sollte nicht als Zeitraum der deutschen Literaturgeschichte angesehen werden, sondern als ein Einschnitt. Er beendet das Zeitalter der Aufklärung, das zwar die ganze Nation erfassen wollte, freilich nur in den Grenzen, welche Rhetorik und Geschmack vorgaben. Als jedoch mit der Expansion des literarischen Markts Lesen und Schreiben pöbelhaft wurden, wusste die Aufklärung keine Antwort auf den Untergang der vormals gelehrten Republik. Anders dagegen Herder und seine Freunde. Sie brauchten die Analphabeten zum Aufbau einer Nationalkultur und änderten damit grundlegend die Beziehungen zwischen Poesie und Prosa, Gelehrsamkeit und Literatur, Autor und Publikum. Ihre literarischen Strategien sind noch heute bestimmend für den modernen (kapitalistischen) Umgang mit Literatur.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-0936
eISSN: 2365-9521
DOI: 10.1007/s41245-019-00079-x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41245_019_00079_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX