Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 168
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2018-03, Vol.92 (1), p.1-14
2018
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Klopstocks Harmonie und Melodie: Die Ode »Fürstenlob« im Kontext von Temperierungsdiskursen um 1750
Ist Teil von
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2018-03, Vol.92 (1), p.1-14
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2018
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Um 1750 wird die innermusikalische Debatte über die richtige musikalische Temperierung auf physiologische Diskurse übertragen. Die Diskrepanz zwischen Harmonie und Melodie findet so Eingang in die Poetologie. Klopstock markiert zwar immer Distanz zur Musik; doch mit seinen Termini technici »Tonverhalt« bzw. »Zeitausdruck« schließt er an die musikalischen Paradigmen von Harmonie bzw. Melodie an. In der Analyse der freirhythmischen Ode »Fürstenlob« mit Klopstocks »Wortfüßen« zeigt sich exemplarisch, dass der Dichter seine Dichtung nicht ›musikalisiert‹. Im Gegenteil: Ihn interessieren letztlich die dissonanten und heteromorphen Spannungsverhältnisse zwischen dichterischer Harmonie und Melodie.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0012-0936
eISSN: 2365-9521
DOI: 10.1007/s41245-018-0050-x
Titel-ID: cdi_crossref_primary_10_1007_s41245_018_0050_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX